| Veranstaltung: | 53. Landesparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 3. Anträge |
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 06.11.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Angelegt: | 07.11.2025, 19:03 |
A4: Die Zukunft braucht uns – generationengerecht handeln für Sachsen-Anhalt
Antragstext
Sachsen-Anhalt steckt seit Jahrzehnten im politischen Stillstand. Zu viele
Entscheidungen werden vertagt, zu viele Chancen ungenutzt gelassen. Während
Klimakrise und Fachkräftemangel längst Realität sind, klammern sich große Teile
der Landespolitik an alte Ideen und Strukturen. Statt Aufbruch herrscht
Verwaltung des Mangels. Statt Gestaltungswillen dominiert Zurückhaltung.
Von der Energiewende über Bildung bis zur Gesundheitsversorgung fehlen
entschlossene, zukunftsgerichtete Antworten. Investitionen kommen zu spät oder
gar nicht, bürokratische Hürden lähmen Kommunen, und mutige Ideen versanden im
Koalitionskompromiss. Währenddessen sind relevante Teile der öffentlichen
Daseinsvorsorge längst verschlissen. Die Menschen spüren: Dieses Land braucht
mehr als Verwaltung des Status quo – es braucht Orientierung, Mut und
Verantwortung für morgen.
Wir GRÜNE wollen diese Lähmung überwinden. Wir sehen die Herausforderungen –
aber auch das enorme Potenzial unseres Landes: kluge Köpfe, engagierte junge
Menschen, kreative Unternehmer*innen, starke Regionen. Sachsen-Anhalt kann mehr
als Abwarten.
Die Zukunft braucht Bewegung. Die Zukunft braucht Richtung. Die Zukunft braucht
uns Bündnisgrüne.
Unsere Politik folgt einem einfachen Prinzip: Was wir heute tun, muss auch
morgen tragen. Was für morgen wichtig ist, müssen wir heute tun.
Wir handeln generationengerecht – ökologisch, ökonomisch, fair und demokratisch:
Generationengerechter Klimaschutz und
Energiewende
Wir treiben den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran und stellen
sicher, dass die Wertschöpfung aus Energie in der Region bleibt.
Klimaschutzmaßnahmen werden sozial flankiert und sichern Teilhabe, statt
Menschen zu überfordern.
Der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird zu einem Zukunftsprojekt für
neue, nachhaltige Arbeitsplätze.
Wir schützen, was unser Leben sichert
Wir nehmen Natur- und Umweltschutz ernst und sichern damit unsere
Lebensgrundlagen.
Naturschutz- und Umweltbelange sind kein belächelnswertes Nice-to-Have, sondern
die Basis unseres guten Lebens.
Wo Zielkonflikte auftreten, müssen diese ernst genommen und ehrlich abgewogen
werden. Natur- und Umweltschutz sind kein untergeordnetes Ziel.
Bildung und Chancen für alle Generationen
Bildung ist das Fundament von Freiheit und Teilhabe. Wir schaffen moderne
Lernorte, die Digitalisierung, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit verbinden.
Wir stärken Berufsbildung, Ausbildung und Weiterbildung, um Fachkräfte für die
Transformation zu gewinnen.
Junge Menschen werden ernst genommen – mit mehr Beteiligung, eigenständigen
Jugendparlamenten und dem Wahlalter 14.
Soziale Sicherheit und gerechte Teilhabe
Wir bekämpfen Armut entschlossen – mit einem Bildungssystem der Chancen, fairen
Löhnen und einer starken sozialen Infrastruktur in Stadt und Land.
Kommunen, soziale Einrichtungen und Initiativen werden gestärkt, damit sie
Teilhabe und Unterstützung für alle Generationen sichern können.
Bezahlbares Wohnen, gute Mobilität, Zugang zu Kultur und Freizeit sind
Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe – nicht für wenige, sondern für
alle.
So schaffen wir ein Sachsen-Anhalt, das zusammenhält, in dem niemand
zurückgelassen wird und soziale Sicherheit Zukunft schafft.
Gesundheit und Pflege wohnortnah sichern
Gesundheit und Pflege sind Daseinsvorsorge. Das Land muss die Versorgung
zukunftsfest planen. Vom Krankenhaus vor Ort, bis zur ambulanten Versorgung.
Wir entwickeln regionale Gesundheitsstrukturen, die die Versorgung vor Ort
planen und gestalten und sichern so den bedarfsgerechten Zugang für alle
Menschen.
Zukunftsfeste Wirtschaft – ökologisch,
innovativ, gerecht
Wir fördern Innovation, Kreislaufwirtschaft und Handwerk als nachhaltigen Motor
für Wohlstand und Klimaschutz.
Grüne Industriepolitik stärkt kleine und mittlere Unternehmen, Forschung und
Start-ups gleichermaßen. Wir sichern damit die Zukunft unserer wichtigen
Industriestandorte.
Gute Arbeit bedeutet Tarifbindung, Ausbildungsperspektiven und ökologische
Verantwortung.
Zusammenhalt, Demokratie und lebendige Heimat
Wir treten allen Formen von Hass, Hetze und Demokratiefeindlichkeit entschieden
entgegen.
Wir fördern zivilgesellschaftliches Engagement, politische Bildung und
kulturelle Initiativen vor Ort und stellen uns allen Versuchen,
Zivilgesellschaft zu diskreditieren entschieden entgegen.
Unsere Heimat ist keine Wagenburg, sondern ein gemeinsamer Gestaltungsraum –
offen, vielfältig und solidarisch.
Die Zukunft braucht mutiges Handeln, verlässliche Werte und entschlossene
Politik über Legislaturen hinaus. Wir übernehmen Verantwortung heute, damit
kommende Generationen in Freiheit, Sicherheit und ökologischer Balance leben
können.
Sachsen-Anhalt steht am Beginn einer neuen politischen und gesellschaftlichen
Etappe. Klimawandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und eine wachsende
soziale Spaltung stellen das Land vor Herausforderungen, die nicht nur aktuelle
Antworten, sondern langfristige Verantwortung erfordern.
Wir denken weiter: Wir verstehen Generationengerechtigkeit als Kern unseres
politischen Handelns. Sie bedeutet, dass wir natürliche Lebensgrundlagen
bewahren, allen Menschen faire Chancen eröffnen und demokratische Stabilität
sichern.
Vor der Landtagswahl 2026 positionieren wir uns klar als Partei des
Fortschritts, als Bündnis für Zukunftskraft und Zusammenhalt, als Stimme der
Generationen, die den Wandel gestalten wollen, nicht nur erdulden.
Die Zukunft braucht uns – weil wir heute handeln, wo andere zögern.
Kommentare